Alumnivereine

Der DAAD betrachtet das Ende der Förderung als den Beginn einer langjährigen aktiven Beziehung mit seinen Alumni. Diese wird insbesondere in den über 160 Alumnivereinen weltweit gelebt. Der DAAD schätzt die Alumnivereine als wichtige Partner für den internationalen Austausch und als Motor für die Alumniarbeit vor Ort. Das Engagement der Alumnivereine trägt einen wichtigen Teil zu der Nachhaltigkeit der DAAD-Stipendienprogramme bei.
Die Vereine unterscheiden sich stark in ihren Strukturen, Aktivitäten und in ihrer Zusammensetzung. Zwei Dinge haben jedoch alle Vereine gemeinsam: Die Mitglieder verfügen über umfangreiche Auslandserfahrungen und setzen sich mit großem Engagement ehrenamtlich für den internationalen Austausch ein. Sie organisieren zum Beispiel Alumniveranstaltungen, unterstützen den DAAD bei Stipendienauswahlen, informieren zu Stipendienprogrammen und zum Studien- und Forschungsstandort Deutschland, berichten über ihr Gastland oder betreuen und beraten zukünftige und aktuelle Stipendiaten. Ob es auch in Ihrer Nähe einen Alumniverein gibt, können Sie in unserer nachsehen.
Förderangebote
Die Alumnivereine sind eigenständige Organisationen, die ihre Angelegenheiten, ihre Zusammensetzung und ihre spezifischen Zielsetzungen autonom regeln. Der DAAD fördert die Arbeit der Vereine. Auf Antrag vergibt er Zuschüsse zu fachlichen/thematischen Alumniveranstaltungen, Vereinspublikationen und zur IT-Ausstattung des Vereins (einmalig). Bedingung ist, dass ein großer Teil der Mitglieder ehemalige DAAD-Stipendiaten sind und dass die Vereinigung nach nationalem Recht anerkannt ist. Weitere Informationen zu den Förderangeboten für Alumnivereine finden Sie .
Vereinsgründung
Sie haben einen Alumniverein gegründet und möchten diesen beim DAAD registrieren? Bitte teilen Sie uns einige Informationen zu Ihrem DAAD Alumniverein mit, damit wir Sie bestmöglich in Ihrer Arbeit unterstützen können: .
Sie möchten einen DAAD-Alumniverein gründen und haben Fragen zur Vereinsgründung? Sprechen Sie uns gerne an.