DAAD-Netzwerk
Das DAAD-Netzwerk: Außenstellen & Informationszentren
Weltweit stellen DAAD-Mitarbeiter ihre Expertise zur Verfügung und tragen dazu bei, dass in alle seine Projekte internationale Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fließen.
Durch sein Netzwerk mit Außenstellen und Informationszentren (ICs) in mehr als 60 Ländern, circa 500 Lektoren und Sprachassistenten, 20 Zentren für Deutschland- und Europastudien, 32 deutschsprachigen Studiengängen in Mittel- und Osteuropa, einer Vielzahl von geförderten Hochschulprojekten im Ausland, von einzelnen Studienangeboten bis zu Hochschulgründungen, sowie rund 402.000 Alumni erhält der DAAD ein Bild von der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und insbesondere von der hochschulpolitischen Lage in den jeweiligen Ländern.
Dadurch gewinnt er das Wissen, um passende Programme entwickeln und den bestmöglichen Einsatz der Fördermittel vor Ort gewährleisten zu können. Darüber hinaus beraten die 18 Außenstellen gemeinsam mit den Informationszentren Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit, die einen Auslandsaufenthalt anstreben oder sich für das deutsche Wissenschaftssystem interessieren. Dabei vermitteln sie, auch durch gezielte Marketing -Maßnahmen wie Messen und Informationsveranstaltungen, ein zeitgemäßes Deutschlandbild und tragen dazu bei, dass Deutschland bei jungen Talenten als attraktiver Studien- und Forschungsstandort wahrgenommen wird. Auch nach der Rückkehr aus Deutschland können sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf das DAAD-Netzwerk verlassen: Durch Alumni -Treffen oder Seminare helfen die Außenstellen und ICs dabei, nachhaltige Kontakte zu den ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu knüpfen und zu pflegen.
In den erfahren Sie mehr über das weltweite DAAD-Netzwerk.