Förderung der deutschen Sprache, der Germanistik und der Deutschlandstudien an ausländischen Hochschulen

Stapel von Buchstaben

Die Förderung der Germanistik, der deutschen Sprache und der Deutschlandstudien im Ausland ist einer der Schwerpunktbereiche des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Wer erfolgreich Deutsch lernt, erschließt sich damit Zugänge zu Deutschland, seiner Kultur, den Medien und dem herausragenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Mit dem Erwerb der deutschen Sprache verbindet sich eine ‚Deutschlandkompetenz’, die oft auch einen entscheidenden Faktor für Karriere und Marktchancen darstellt. Zudem fördern Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur die soziale und akademische Integration bei Studien- und Forschungsaufenthalten in Deutschland.

Die Förderung der Germanistik, der deutschen Sprache und der Deutschlandstudien im Ausland ist daher einer der Schwerpunktbereiche der Arbeit des DAAD. Er unterstützt die entsprechenden Fachbereiche an ausländischen Hochschulen bei der kontinuierlichen Modernisierung ihrer Curricula, bei der Qua­lifizierung ihres Nachwuchses und bei ihrer internationalen Vernetzung und hilft dabei, attraktive Angebote weiterzuentwickeln, die das Interesse an der deutschen Sprache und an Deutschland im universitären Kontext stärken.

Zur Umsetzung dieser Ziele und Strategien verfügt der DAAD über ein breit gefächertes Angebot von Programmen und Maßnahmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Palette reicht von der Förderung von Lektoren im Ausland, der Unterstützung von Deutschland- und Europazentren und Germanistischen Institutspartnerschaften bis hin zu Individualstipendien für germanistische Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte, für Hochschulsommerkurse und – im Rahmen der PASCH-Initiative – für ein Deutschland-Studium von Absolventen deutscher Auslandsschulen.

Förderprogramme-Auswahl

  • Studenten in einem Hörsaal. -

    Die Zentren bilden Deutschland- und Europaexperten aus und führen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Beschäftigung mit Deutschland und Europa zusammen. Die Förderung der deutschen Sprache ist sowohl implizit als auch durch konkrete Sprachfördermaßnahmen Teil des Konzepts.

    Mehr

  • Ein Mann sitzt mit einer Broschüre auf der Couch. - DAAD-Lektorenprogramm

    Der DAAD vermittelt rund 500 Lektorinnen und Lektoren vorrangig im Fach Germanistik / Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen in über 110 Ländern.

    Mehr

  • Drei junge Menschen in Roben und mit Absolventenhüten - VAP

    Mit diesem Programm werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes „Kleine Doktorandenschulen“ im Bereich der Germanistik gefördert.

    Mehr

  • Skyline von Manhattan - German Studies

    Wir vermitteln und fördern in diesem Programm Lehraufenthalte auf dem Gebiet der Deutschland- und Europastudien an amerikanischen und kanadischen Hochschulen.

    Mehr

  • Ein Mann und eine Frau schauen auf ein Tablet - Das Projekt Dhoch3

    Mit dem Förderprogramm Dhoch3 hat der DAAD, gemeinsam mit seinen Partnern, ein Angebot zur Unterstützung der akademischen Ausbildung entwickelt.

    Mehr