Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft – für ein starkes Europa

Gemeinsam Bildung und Wissenschaft stärken

Erfahren Sie auf dieser Seite, wie der DAAD gute Ideen für Europa unterstützt und weshalb der Austausch auf Ebene der Hochschulen und der Wissenschaft unverzichtbar für ein gemeinsames Europa ist. Außerdem haben wir für Sie spannende DAAD-Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu den Schwerpunkten europäischer Zusammenhalt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammengestellt.

Junge Europäer mit EU-Flagge

Gute Idee Europa

Europa ist eine gute Idee – und Europa braucht gute Ideen für morgen. Wie der DAAD sich dafür einsetzt.

Europa ist eine gute Idee – und Europa braucht gute Ideen für morgen, für eine lebendige und erfolgreiche Gemeinschaft. „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“ – unter diesem Motto hat Deutschland am 1. Juli 2020 die übernommen. Nach sechs Monaten übernimmt Portugal, danach Slowenien. Gemeinsam mit Deutschland bilden die drei Länder ein „Trio“ das eng abgestimmt die Arbeit des Rates der Europäischen Union koordiniert. Wichtige Zukunftsthemen stehen auf der Agenda: der Kampf gegen das Corona-Virus, der wirtschaftliche Aufbau nach der Krise sowie die großen Aufgabenfelder Klimaschutz, Sicherheit, Flucht und Migration, Rechtsstaatlichkeit und Digitalisierung. Das Ziel: Die europäische Gemeinschaft soll stärker werden, trotz internationaler Krisen. Europa soll nach innen solidarischer und geschlossener und nach außen handlungsfähiger, souveräner und geeinter in all seiner Vielfalt sein. Der DAAD unterstützt gemeinsam mit der EU gute Ideen für Europa – denn Austausch auf Ebene der Hochschulen und der Wissenschaft ist unverzichtbar für ein gemeinsames Europa. Nur durch gebündelte Kräfte können die Bildungs- und Forschungsstandorte Deutschland und Europa globale Herausforderungen bewältigen und wettbewerbsfähig bleiben. Aus diesem Grund organisiert der DAAD eine Vielzahl spannender Aktionen und Veranstaltungen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu den Themen Europäischer Zusammenhalt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Wissenschafts- und Forschungsfreiheit - DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee zur Bonner Erklärung 2020

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf "Video laden". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer .

https://www.youtube.com/watch?v=aJgxr8Mty1U

Themen

#DAADalumni4EU – Ideen für Europa

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf "Video laden". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer .

https://youtu.be/9kbyb6UbfDI

Themen

  • Die Universität Jena ist eine von 20 deutschen Hochschulen, die in der zweiten Runde des Wettbewerbs von der EU-Kommission ausgewählt wurden eine Europäische Hochschule mitzubegründen. - Uni Jena EC2U-Alliance

    Uni Jena: Neue Wege gehen

    Die Universität Jena baut mit ihren Partnern eine „Europäische Hochschule“ auf – und arbeitet dabei mit der Zivilgesellschaft, Schulen und Unternehmen zusammen.

  • Ein gesundes Leben für alle Menschen, dieses Ziel muss Ergebnis einer nachhaltigen Entwicklung sein. - Krankheiten bekämpfen im Team

    Krankheiten im Team bekämpfen

    Weltweit vernetzen sich Forschende auf der Suche nach innovativen Antworten auf die großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit.

  • Nachhaltige Konzepte für Europa - Nachhaltige Konzepte für Europa

    Nachhaltige Konzepte für Europa

    Gemeinsame Wege für geteilte Herausforderungen entwickeln europäische DAAD-Alumni in nationalen, aber auch grenzüberschreitenden Ideen-Labs.

  • Potsdams digitale Universität - Potsdams digitale Universität

    Potsdams digitale Universität

    In zwei neuen Netzwerkprojekten treibt die Universität Potsdam die Gründung einer europäischen Universität mit digitalen Mitteln voran.

  • Alumniportal Deutschland - Link öffnet in neuem Fenster.

    Thema Europa auf dem Alumniportal Deutschland

    Aufgrund des deutschen Vorsitzes der EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 widmet sich auch das Alumniportal in den nächsten Monaten verstärkt den Themen EU und Europa. Seien Sie gespannt auf spannende Berichte, Veranstaltungen, Kulturtipps, Comics und Beiträge.

“My thoughts on Europe” - DAAD-Stipendiaten über Europa

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf "Video laden". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer .

https://youtu.be/ZfmyhikkKDA

Veranstaltungen

  • DAAD-Alumniveranstaltung

    DAAD-Alumniveranstaltung Europa gestalten-Europa stärken - Link öffnet in neuem Fenster.

    Europa gestalten - Europa stärken: DAAD-Alumniveranstaltung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die hybride Veranstaltung findet am 1. Oktober unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas statt.

    Mehr

  • #DigiEduHack zur digitalen Bildung

    Digital Education Hack - Link öffnet in neuem Fenster.

    12. und 13. November 2020: Ein weltweiter On- und Offline Hackathon zu innovativen Lösungen rund um aktuelle Herausforderungen der digitalen Bildung.

    Mehr

  • Logo: PASCH Alumni - PASCH-Alumni-Plattform

    Ein Themenschwerpunkt auf der PASCH-Alumni-Plattform wird die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 sein. Eine Kooperation mit dem Alumniportal Deutschland.

    Mehr

  • Hörsaal - Treffen der für Hochschulbildung zuständigen Generaldirektoren der EU-Staaten

    Ministerialvertreterinnen und -vertreter treffen sich mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Wissenschaft Niedersachsen.

    Mehr

  • Digital morning coffee - Digital morning coffee

    Ein gemeinsames Web-Seminar zur EU-Ratspräsidentschaft unter Mitwirkung der DAAD-Außenstelle Brüssel.

    Mehr