Nachhaltigkeit im DAAD
Gemeinsam mit den deutschen Hochschulen und ihren internationalen Partnern leistet der DAAD wichtige Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen.
Nachhaltigkeitsthemen sind bereits seit vielen Jahren im Programmportfolio des DAAD fest verankert. Sie gewinnen weiter an Bedeutung und rücken auch bei den Hochschulen und ihren Partnern mehr und mehr in den Fokus. Dieses Engagement aufzunehmen, zu fördern und in enger Abstimmung mit den Geldgebern weiter zu steigern – daran arbeitet der DAAD intensiv. Er orientiert sich dabei an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den 17 international vereinbarten Sustainable Development Goals (SDGs). Darüber hinaus versteht er Nachhaltigkeit auch als ganzheitlichen Auftrag für die eigene Organisation.

Beitrag der DAAD-Programme zur Agenda 2030
Mit einer Vielzahl an Förderangeboten ermöglicht der DAAD die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in zentralen Bereichen wie Ernährungssicherung, Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz. Das Portfolio reicht von der Ausbildung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte über den Aufbau von Studienangeboten und Kompetenzzentren bis hin zur Förderung von angewandter Forschung in international vernetzten Teams. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und außeruniversitären Partnern weltweit unterstützt der DAAD den Aufbau tragfähiger „Partnerschaften für die Ziele“ (SDG 17), die weit über die Förderdauer hinaus Bestand haben.
Wissen für Entwicklung: Nachhaltige Lösungen für die internationale Zusammenarbeit
Gleichzeitig nutzt der DAAD seine Expertise und sein breites internationales Netzwerk, um Wissen für nachhaltige Entwicklung bereitzustellen und den Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung im Dialog mit Hochschulen, Geldgebern und Partnerorganisationen weiter voranzubringen. Gemeinsam mit den Hochschulen entwickelt er innovative Lösungsansätze, um die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbilanz internationaler Kooperationen weiter zu verbessern und dauerhafte Wirkungen zu sichern.
Mit einem eigenen Projekt stärkt der DAAD außerdem sein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Das Ziel: den ökologischen Fußabdruck der eigenen Organisation weiter zu reduzieren.
In einer Vielzahl DAAD-geförderter Projekte stehen Fragen der Nachhaltigkeit im Zentrum der Zusammenarbeit. Und auch innerhalb des breiten Stipendienangebots sind Studienangebote zu Nachhaltigkeitsthemen sehr gefragt. Der DAAD setzt darüber hinaus mit thematischen Förderinitiativen gezielt Anreize, um internationale Kooperation zu Kernthemen der Agenda 2030 voranzubringen. Ein Überblick, wie der DAAD und Hochschulen zu den einzelnen SDGs beiträgt, ist zu finden.