Im Überblick: Tipps & FAQ

Sie haben sich also entschieden und möchten die Arbeitswelt eines anderen Landes kennenlernen. Jetzt gilt es, aus mehreren Optionen die richtige zu wählen. Hier finden Sie Infos zu verschiedenen Praktikumstypen, Tipps zur Bewerbung und Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Auf einen Blick – Praktikumstypen
Bei einem Auslandspraktikum können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Ländern, sondern auch zwischen unterschiedlichen Praktikumstypen wählen. Hier finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Möglichkeiten:
-
Unternehmenspraktikum
Deutsche Firmen mit Zweigstellen im Ausland bieten international schon eine große Bandbreite an Praktikumsmöglichkeiten. Aber es lohnt sich auch, weiter zu blicken: Viele größere, aber auch kleinere ausländische Firmen suchen engagierte Praktikanten. Sie erhalten vielfältige Einblicke in die Arbeitsweise eines internationalen Unternehmens, vergrößern Ihr Fachwissen und sammeln Berufserfahrung in einem klassischen Arbeitsfeld.
-
Praktikum in einer internationalen Organisation
Beliebt sind auch Praktika in Institutionen wie der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und den Auslandsvertretungen der Bundesregierung. Diese Organisationen haben langjährige Erfahrungen mit Praktikantinnen und Praktikanten, standardisierte Bewerbungsprozesse und bieten seriöse Rahmenbedingungen. Sie haben hier die seltene Gelegenheit, eine Organisation von innen zu erleben, über die Sie sonst nur aus den Nachrichten erfährst. Die meisten Praktikantinnen und Praktikanten beschreiben das später als einmalige Erfahrung und profitieren bei der Suche nach einem festen Job davon.
-
Forschungspraktikum
Angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entscheiden sich oft für ein Forschungspraktikum. Sie arbeiten dann an einer Fakultät oder einem Forschungsinstitut und verfolgen meist über einen längeren Zeitraum selbstständig ein Projekt, zum Beispiel in einem Labor. Bei einem Forschungspraktikum bilden Sie sich gezielt in einem wissenschaftlichen Umfeld weiter und lernen quasi nebenbei mehr über die Forschungsarbeit in einem internationalen Team. Oft bekommen Sie dabei viel Eigenverantwortung übertragen.
-
Praktikum an einer ausländischen Schule
Studieren Sie auf Lehramt? Dann ist ein Praktikum an einer Schule im Ausland eine spannende Option. In der Klasse sammeln Sie nicht nur jede Menge praktische Erfahrung. Sie eignen sich auch interkulturelle Kompetenzen an. Durch das Arbeiten im Ausland werden Sie noch eigenständiger, selbstbewusster und gelassener. Und Sie sind viel in Kontakt mit Einheimischen.
Tipps zur Bewerbung – So gelangen Sie an Ihr Wunschpraktikum
Bei der Bewerbung um ein Praktikum in einem anderen Land ist Eigeninitiative gefragt. Nicht überall gibt es so viele Praktikumsplätze für Studierende wie in Deutschland – und jedes Land hat seine eigenen Regeln.
- Arbeitserfahrung sammeln, Sprachkurs belegen: Wenn Sie sich auf einen begehrten Praktikumsplatz bewerben möchten, müssen Sie nicht unbedingt schon Arbeitserfahrung gesammelt haben. Sie erhöhen damit aber Ihre Chancen. Sie können beispielsweise bei einem Praktikum oder eine Werksstudententätigkeit in Deutschland einen Einblick in den Bereich und die Aufgaben sammeln, die Ihnen auch später beim Auslandspraktikum vorschweben. Wichtig sind zudem Sprachkenntnisse. Fangen Sie früh genug an, einen Sprachkurs zu belegen, um sich die Kenntnisse anzueignen oder sie aufzufrischen.
- Firmen-Websites besuchen, International Office ansprechen: Es gibt viele Möglichkeiten, ein Praktikum zu finden, das Ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Passende Stellen können Sie zum Beispiel über das International Office oder das Career Center an Ihrer Hochschule finden. Für Praktika bei größeren Unternehmen lohnt sich der Blick auf die Karriereseiten der Firmen.
- Über Formalie informieren, Muttersprachler fragen
Andere Länder, andere Sitten – so ist es auch bei der Bewerbung. In England ist ein Passfoto unüblich. In Spanien enthält die Bewerbungsmappe in der Regel keine Referenzen oder Arbeitszeugnisse. Und in den USA sind Angaben zu Alter, Familienstand, Geschlecht oder Nationalität tabu. Informieren Sie sich deshalb genau über die Formalia. Lassen Sie eine Muttersprachlerin oder einen Muttersprachler die Bewerbung gegenlesen. Das International Office kann Ihnen vielleicht mit Kontakten zu Austauschstudierenden Ihrer Hochschule weiterhelfen.
FAQ zu Auslandspraktika
Wo finde ich Infos?
Lassen Sie sich von den und den Online-Erfahrungsberichten anderer Praktikantinnen und Praktikanten im Ausland inspirieren, sammeln Sie Infos auf Websites von Unternehmen und Institutionen und fragen Sie im International Office und Career Center Ihrer Hochschule nach. Auch auslandserfahrene Kommilitoninnen und Kommilitonen können weiterhelfen.
Auf welche Fristen muss ich achten?
Das kommt auf die Praktikumsart an. Generell gilt: Planen Sie besser rechtzeitig, Praktika werden oft langfristig vergeben. Zugleich gilt: Einige Firmen bieten Praktikumsplätze auch kurzfristiger an.
Wie komme ich mit wenig Geld aus?
Haben Sie ein Auge auf Studierendenrabatte für Aktivitäten wie Kino, Theater, Museen. Machen Sie sich schlau, wo man günstig einkaufen kann. Auch können Sie eine nationale Prepaidkarte fürs Handy nutzen.
Welche Versicherungen brauche ich?
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie in Ihrem Wunschland versichert sind. Der DAAD bietet eine kombinierte an.
Wie finde ich eine Wohnung?
Über Online-Wohnungsbörsen und entsprechende Gruppen in den sozialen Medien können Sie sich schon vor Ihrer Abreise eine Unterkunft suchen. Manche Organisationen stellen Unterbringungen zur Verfügung.