Praktikumsvermittlung

Frau arbeitet an Zentrifuge

Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Diese Programme vermitteln einen Praktikumsplatz.

DAAD-Programme

Inhalt

IAESTE-Fachpraktika

Das Deutsche Komitee der (IAESTE), das in das Referat ST41 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eingebunden ist, vermittelt fachbezogene Praktika in den Fachrichtungen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt verfügt die IAESTE über ein weltweites Netz von Nationalkomitees in mehr als 80 Ländern, die im Zielland ein Betreuungsprogramm anbieten und auf Wunsch geeigneten Wohnraum organisieren.

Voraussetzungen: In der Regel wird seitens der Praktikumsgeber erwartet, dass die Bewerber/innen mindestens zwei Semester ihres Studiengangs absolviert haben. Studierende deutscher Hochschulen können sich – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – um IAESTE-Praktika bewerben.

Bewerbungsverfahren: Die lokalen IAESTE-Betreuungsstellen (Lokalkomitees, Akademische Auslandsämter) führen zu Beginn des Wintersemesters Informationsveranstaltungen durch, beraten interessierte Studierende während ihrer Sprechstunden und nehmen vorläufige Bewerbungen zu Beginn des Wintersemesters entgegen. Studierende, die an ausländischen Hochschulen eingeschrieben sind, müssen ihre Bewerbung beim zuständigen IAESTE-Komitee des Studienlandes einreichen. Sie können nicht über das Deutsche Komitee der IAESTE vermittelt werden.

Bewerbungsfristen: Im Standardverfahren endet die Bewerbungsfrist im Januar jeden Jahres. Das genau Datum erfahren Sie auf der .
Die Platzvergabe findet jeweils im Februar statt. Die Vermittlungschancen richten sich nach dem Platzangebot und der Anzahl der Bewerber. Erfahrungsgemäß übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der angebotenen Plätze bei weitem.

Zusätzlich wird auf der Website der IAESTE laufend eine kurzfristig verfügbaren Praktikumsstellen veröffentlicht.

Förderung: IAESTE-Praktika sind so vergütet, dass die Lebenshaltungskosten im Zielland gedeckt sind. Eine Förderung durch den DAAD ist nicht vorgesehen. Ausnahme: Für Praktika außerhalb der EU/des EWR können Fahrkostenzuschüsse beantragt werden.

Carlo-Schmid-Programm

Das Carlo-Schmid-Programm richtet sich an Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen, die Interesse an einer Karriere im internationalen Verwaltungsbreich haben. Ein mehrmonatiges Praktikum in einer internationalen Organisation, einer EU-Institution oder einer Nicht-Regierungsorganisation soll mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich bekanntmachen und zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz beitragen.

Es werden zwei Programmlinien angeboten:

  • Programmlinie A fördert in Eigeninitiative erlangte Praktika bei internationalen Organisationen, Institutionen der Europäischen Union (EU) und ausgewählten Nicht-Regierungsorganisationen.
  • In Programmlinie B ist die Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikumsangebote möglich.

Das Programm wird einmal jährlich ausgeschrieben. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanziert und vom DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes gemeinsam durchgeführt.

Ausschreibungs-/Bewerbungstermin

Die nächste Ausschreibung erfolgt zusammen mit den aktualisierten Bewerbungsbedingungen und den neuen Praktikumsangeboten Mitte Dezember 2019. Bewerbungsschluss ist bis Mitte Februar 2020. Gefördert werden dann Praktika ab September 2020.

RISE weltweit - Research Internships in Science and Engineering

RISE weltweit ermöglicht Studierenden Forschungspraktika an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ausland. Das Programm richtet sich an Studierende deutscher Hochschulen der Studiengänge Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medizin, Pharmazie oder verwandter Disziplinen, welche mit Bachelor, Diplom oder Staatsexamen abschließen. Arbeitssprache ist in der Regel Englisch. RISE weltweit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Nur vollimmatrikulierte Bachelor-Studierende ab dem 2. Fachsemester an deutschen Hochschulen und Fachhochschulen sind bewerbungsberechtigt.

Eine Bewerbung im Master-Studiengang ist nicht möglich.

„Russland in der Praxis“- Praktikantenprogramm

Ziel des Programms ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, die wachsende Nachfrage nach Fachkräften und Wissenschaftlern mit Russlanderfahrung zu befriedigen.
Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende für sechsmonatige Praktika-Aufenthalte in der Russischen Föderation. Die Praktikumsplätze werden von Unternehmen, die in der Regel Mitglieder in der AHK Moskau sind, zur „Russland in der Praxis“ Verfügung gestellt.

Mehr zum Thema

- Russland in der Praxis

Praktika in internationalen Organisationen

Sie wollen ein Praktikum innerhalb der europäischen Kommission, des europäischen Parlaments oder bei einer internationalen Organisation absolvieren? Hier finden Sie Kontakt-Adressen der jeweiligen Praktikantenbüros.

Die des DAAD schreibt darüber hinaus regelmäßig Praktika in internationalen Organisationen und EU-Institutionen aus und fördert diese auch finanziell.

Hilfreiche Links

- Jobs in der internationalen Zusammenarbeit / Jobbörse

Praktikumsbörsen weltweit

Mehr Vermittlungs- und Finanzierungsprogramme finden Sie - je nach Verfügbarkeit - in der einzelnen Stipendienausschreibung der . Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik Stipendien und Finanzen.

Länder-/Regionen-/Fachbezogene Praktika

Die Liste umfasst kostenfreie Praktikumsbörsen sowie gebührenpflichtige Vermittlungsagenturen.