Im Überblick: Tipps & FAQ

Eine Frau steht vor einem Gebäude.

Es zieht Sie für ein paar Wochen in die Ferne, Sie möchten aber mehr als Urlaub? Möglichkeiten gibt es genug. Ob Sie eine Summer School besuchen oder einen Sprachkurs machen: Für jeden ist etwas Passendes dabei.

Tipps: So finden Sie das passende Angebot

Bei der Auswahl eines Sprachkurses können Sie zwischen Unterricht an einer Hochschule, einem weltweiten Sprachinstitut wie dem Instituto Cervantes oder dem Institut Français oder einer von vielen örtlichen Sprachschulen entscheiden. Informieren Sie sich so früh wie möglich, ob es für Ihren Wunschkurs eine Anmeldefrist gibt. Welche Niveaus werden angeboten? Lieber ein Grammatik- oder ein Konversationskurs? Sind die Gruppen klein genug? Wichtig ist auch, vorher zu prüfen, ob es für die Teilnahme ein Zertifikat gibt und ob eine Sprachprüfung abgelegt werden kann.

Viele dieser Überlegungen gelten auch für die Teilnahme an einer Summer School. Während dieser Kurse können Sie bis zu zehn Wochen Ihrer Semesterferien an einer Hochschule im Ausland verbringen und fachspezifische Seminare und Sprachkurse für Studierende aus aller Welt besuchen. Viele Summer Schools erwarten einige Semester Studienerfahrung, manche nehmen auch bevorzugt Studierende im Master.

FAQ zu Sprach- und Sommerkursen

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Erst einmal sollten Sie Lust darauf haben, eine andere Kultur und vielleicht eine neue Sprache kennenzulernen. Neugier, Aufgeschlossenheit und Flexibilität können nicht schaden. Bei manchen Summer Schools kommt es auch darauf an, dass Sie die fachlichen Voraussetzungen erfüllen.

Was kostet ein Sprachkurs/eine Summer School?

Viele Hochschulen haben Sprachkurskooperationen mit ausländischen Hochschulen, dann ist der Kurs manchmal ein Schnäppchen. Auch Kurse an privaten Sprachschulen müssen nicht teuer sein – viele gewähren Frühbucherrabatte oder bieten zusätzlich spannende Kulturprogramme. Mit dem Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Programm PROMOS können Hochschulen unter anderem Sprachkurse im Ausland und Sommerkurse von mehr als vier Wochen fördern. Haben Sie Lust, bei einer Summer School Osteuropa oder Zentralasien kennenzulernen? Dann könnten Sie sich um eine DAAD-Förderung im „Go East“-Programm bewerben.

Wer sind die richtigen Ansprechpersonen für meine Pläne?

Beim Akademischen Auslandsamt Ihrer Hochschule bekommen Sie Informationen zu Kursangeboten, Kooperationen und zur Finanzierung. Wenn Sie an einem Sommerkurs teilnehmen möchten, sollten Sie auch direkt mit Ihrer Wunschhochschule im Ausland Kontakt aufnehmen.

Wie lang im Voraus sollte ich anfangen zu planen?

Ob Sprachkurs oder Summer School: Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach den Bewerbungsfristen – beim International Office oder an der Hochschule im Ausland. Die Anmeldung für einen Sprachkurs oder eine Summer School ist oft kurzfristiger möglich. Doch je beliebter die Hochschule oder die Stadt der Wahl, desto frühzeitiger sollten Sie sich entscheiden. Bei der Planung eine Summer School brauchen Sie zum Beispiel etwas Zeit, um die Webseiten der Hochschulen nach Informationen zu durchstöbern.

Wer sagt mir, ob mein Auslandsaufenthalt später anerkannt wird?

Wenn Sie den Sprachkurs oder die Summer School anerkennen lassen und womöglich auch Credit Points dafür bekommen möchten, wenden Sie sich ans Prüfungsamt oder fertigen Sie vor Ihrer Abreise mit dem Austauschkoordinator ein Learning Agreement an. Darin ist festgelegt, welche Leistungen aus dem Ausland auf welche Weise anerkannt werden. So können Sie sicher sein, dass Ihre im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt werden.