Checkliste: Schritt für Schritt zum Studium ins Ausland

Für eine Zeit ins Ausland – eine gute Idee! Doch auf dem Weg dorthin müssen Sie an Einiges denken:
1 1/2 Jahre vorher: Vorüberlegungen und Finanzierung
- Art des Auslandsaufenthaltes:
- Teil-, Voll- oder Aufbaustudium, Praktikum, Sprachkurs im Ausland oder vielleicht doch eine Alternative zum Auslandsstudium wie z. B. Soziales Jahr, au-pair etc.?
- Gibt es spezielle Austauschprogramme?
- Vielleicht kommt ja die Teilnahme an einem bestehenden Mobilitätsprogramm (z..B. ERASMUS+) für Sie in Frage. Oder gibt es Kooperationsverträge der Heimatuniversität mit einer Partner-Uni im Ausland?
- Welche Förderungsmöglichkeiten (Stipendien, BAföG, Studienkredit, Stiftungen) bestehen?
- Sprachkenntnisse:
- Reichen meine Sprachkenntnisse und wie kann ich sie verbessern, muss ich eine Sprachprüfung ablegen?
- Beginn der Informationsbeschaffung zu allen nachstehenden Punkten.
1 1/4 Jahre vorher: Es wird konkret. Vorbereitung des Aufenthaltes
Was weiß ich über das Hochschulsystem des Gastlandes?
- Welche Hochschultypen gibt es?
- Welche Studiengänge werden angeboten?
- Wie ist das Studium aufgebaut? (Studienjahr, Semester, Trimester, Prüfungszeitraum etc.)
Welche Zugangsvorrausetzungen bestehen?
- Bestehen Zulassungsbeschränkungen für bestimmte Fächer?
- Welche Einschreibtermine bestehen?
- Ist vor Aufnahme des Studiums eine sprach- oder fachbezogene Prüfung abzulegen? (Falls ja: Termine, Prüfungsort, Anforderungen, Gültigkeitsdauer)
- Für Studienanfänger: Wird die deutsche Hochschulzugangsberechtigung, (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) anerkannt? Ist ein Studium ohne Abi auch im Ausland möglich?
- Für Studienfortsetzer: Wie werden bisherige Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt (Einstufung im Ausland, credit points, ECTS)?
Werden meine Prüfungen anerkannt?
- Was kann anerkannt werden? (Diese Frage ist entscheidend! Sie sollte unbedingt vor der Ausreise geklärt werden, um nicht unnötig Zeit zu verlieren!)
- Welche Stelle ist für Anrechnungs- und Anerkennungsfragen zuständig?
- In welcher Form sind die Studien- und Prüfungsleistungen nachzuweisen?
1 Jahr vorher: Kosten und Finanzierung
- Bestehen Studiengebühren? In welcher Höhe?
- Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten und wie teuer ist die Unterkunft?
- Darf ich neben dem Studium jobben?
6 bis 3 Monate vorher: Administrative Vorbereitung
- Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen (Visum) gibt es?
- Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es?
- Welche Unterlagen werden für die Bewerbung an der Hochschule (z.B.Übersetzung von Zeugnissen, Beglaubigungen, Gutachten) benötigt?
- Welche Termine sind einzuhalten (z.B. Bewerbungsfristen, Termin der Sprachprüfung)?
- Wann muss ich das/die Urlaubssemester beantragen?
- Brauche ich eine zusätzliche Krankenversicherung und brauche ich weitere Versicherungen (Reiserücktrittsversicherung, Gepäckversicherung etc.)?
- Welche reisemedizinischen Vorsorgemaßnahmen (Impfungen) benötige ich und welche Medikamente nehme ich mit (Arztbesuch)?
- In welcher Form muss ich meine finanziellen Angelegenheiten regeln (Eröffnung eines eigenen Kontos im Ausland, Auslandsüberweisung, Kreditkartengebrauch)? Benötige ich einen Auslandsführerschein?
- Wo erhalte ich einen “Internationalen Studentenausweis”?
- Welche Angelegenheiten im Heimatland muss ich klären (Wohnung kündigen oder untervermieten etc.)?
- Wo erhalte ich die billigsten Reisetickets?
- Und ganz wichtig: Wann verabschiede ich mich von Familie und Freunden?
Mehr zum Thema
Eine weitere ausführliche Checkliste finden Sie bei . Weiterhin bietet .