Im Überblick: Tipps & FAQ

Sie wollen für eine Zeit ins Ausland gehen? Prima Idee! Denn ein Auslandsaufenthalt wirkt sich in allen Richtungen positiv aus, ist ein eindeutiges Plus im Lebenslauf, bringt einen persönlich weiter und macht vor allem viel Spass. Dies bestätigt jeder in seinen Erfahrungsberichten, der einmal „draußen“ war. Einige Dinge sollten Sie unbedingt rechtzeitig klären. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei der Planung. Wenn Sie die wichtigsten Fragen schon vorher klären wollen, schauen Sie in unsere .
Inhalt
- Teil-, Voll- oder Aufbaustudium
- Einzelaufenthalt oder Gruppenprogramm
- Sprachkenntnisse
- Administrative Vorbereitung (Einreise, Bewerbung an der Hochschule)
- Hochschulsystem des Gastlandes, Zugangsvoraussetzungen
- Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen
- Finanzierung
- Wo kann ich mich weiter informieren?
- Literatur-Tipps
Einzelaufenthalt oder Gruppenprogramm
Ein Auslandsaufenthalt kann individuell oder in der Gruppe mit anderen Studierenden durchgeführt werden.
Der Vorteil eines Gruppenprogramms: die meisten organisatorischen Fragen werden für die Gruppe geregelt und die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ist meist sicher gestellt. Diese Gruppenaufenthalte finden zum Beispiel im Rahmen eines Austauschprogramms Ihrer Hochschule, eines europäischen Programms oder auch innerhalb internationaler Hochschulkooperationen statt.
Sprachkenntnisse
Die Sprache des Gastlandes zu beherrschen ist unumgänglich. Sie müssen nicht nur Lehrveranstaltungen folgen, sondern sich auch mündlich und schriftlich zu Themen Ihres Faches äußern. Ein gleichzeitiger Beginn von Studium und Sprachunterricht ist deshalb nicht ratsam. Besuchen Sie lieber rechtzeitig vor Studienbeginn Sprachkurse in Deutschland oder im Ausland. Ein zusätzlicher Sprachkurs während des Auslandsstudiums ist natürlich noch besser, um Ihre Kenntnisse rasch zu verbessern. Fragen Sie mal Ihre Gasthochschule! Die bietet eventuell interessante Kurse an
Administrative Vorbereitung (Einreise, Bewerbung, …)
Experten raten mindestens 1 Jahr (besser 1 1/2 Jahre) im Voraus mit der Planung des Auslandsaufenthaltes zu beginnen. Über folgende Punkte sollten Sie sich vorab informieren:
- Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen gibt es? (z.B. Visum, Jobmöglichkeiten neben dem Studium)
- Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es?
- Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt? (z.B. Übersetzung von Zeugnissen, Beglaubigungen, Gutachten)
- Welche Termine sind einzuhalten? (z.B. Bewerbungsfristen, Termin der Sprachprüfung)
- Wann muss ich das/die Urlaubssemester beantragen?
- Brauche ich eine zusätzliche Krankenversicherung?
- Welche (Impfungen etc.) sind zu treffen und welche muss ich mitnehmen (Arztbesuch)?
- Kann ich mein ?
Informationen zu diesen Themen sowie weitere landesspezifische Informationen erhalten Sie in der Rubrik „“.
Anerkennung der im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen
Trotz kann es bei der Anerkennung noch zu Schwierigkeiten kommen. Anerkennungsschwierigkeiten bedeuten eventuell Zeitverlust. Dieser, der durch frühzeitige Organisation vermieden werden kann, ist aber auch nicht schlimm, wenn er dann doch eintreten sollte, da die positiven Seiten eines Auslandsaufenthaltes mehr Gewicht in die Waagschale z.B. bei einer Bewerbung um einen Arbeitsplatz werfen.
Daher unbedingt vorher klären:
- Was kann anerkannt werden? (Diese Frage sollte unbedingt vor der Ausreise geklärt werden, um nicht unnötig Zeit durch den Auslandsaufenthalt zu verlieren!)
- Welche Stelle ist für Anrechnungs- und Anerkennungsfragen zuständig?
- In welcher Form sind die Studien- und Prüfungsleistungen nachzuweisen?
Finanzierung
Lebenshaltungskosten und Studiengebühren können im Ausland teilweise erheblich von deutschen Standards abweichen. Doch an der Finanzierung darf ein Auslandsaufenthalt nicht scheitern, denn es gibt viele Möglichkeiten.
Daher unbedingt vorher klären:
- Sind an der ausländischen Hochschule Studiengebühren zu zahlen? In welcher Höhe?
- Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten im Gastland, Wie teuer ist die Unterkunft?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? (Stipendien, BAföG, Studienkredite) Bitte beachten Sie, dass DAAD-Stipendien nicht für Studienanfänger angeboten werden und nur ein begrenzter Zeitraum gefördert wird (in der Regel ein Jahr)!
Wo kann ich mich weiter informieren?
- der deutschen Hochschulen
- Auslandsbeauftragte in den jeweiligen Fachbereichen
- Hochschullehrer: Sie haben meist fachliche Kontakte zu ausländischen Hochschulen und kennen die Gruppenprogramme
- Botschaft des Gastlandes: Information über Studienmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren, Einreise- und Aufenthaltsformalitäten
- Die Kulturinstitute des Gastlandes in Deutschland (z. B. , , ) Information über Studienmöglichkeiten
- : Angebotene Studiengänge, Vorlesungsverzeichnisse etc.
- Kommilitonen mit Erfahrungsberichten
Literatur-Tipps
- The World of Learning. A Directory of the World's Universities, Colleges, Libraries, Learned Societies, Museums, Art Galleries, Research Institutes and International Scientific and Cultural Organisations. Hrsg. Europa Publications Limited, ISBN 1-85743-135-9 (erscheint jährlich; einzusehen in jeder Universitätsbibliothek).
- Bachelor nach Plan. Sebastian Horndasch / Kerstin Grönert, W. Bertelsmann Verlag Bielefeld. ISBN 978-3-7639-3588-8 (erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag).
- Master nach Plan. Nicolaus Heinen / Sebastian Horndasch, W. Bertelsmann Verlag Bielefeld. ISBN 978-3-7639-3502-4
- Susanne Gry Troll. ISBN 978-3-937094-05-2 (Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten).
Stand: 14.01.2019