Transnationale Bildung

Studenten gehen die Treppen in einer Universität hoch

Der Bedarf an qualifizierter Hochschulbildung wächst weltweit. Zunehmend möchten Studierende dabei von der Ausbildungsqualität renommierter ausländischer Hochschulen profitieren, ohne für ein ganzes Studium ins Ausland zu gehen. Transnationale Bildungsangebote deutscher Hochschulen - von einzelnen Studiengängen über Fach- und Exzellenzzentren bis hin zu binationalen Hochschulgründungen - kommen dieser Nachfrage entgegen, stärken gleichzeitig die Internationalisierung und internationale Sichtbarkeit der deutschen Hochschulen und tragen zur Kompetenzentwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern bei. Der DAAD unterstützt die deutschen Hochschulen darin mit speziell zugeschnittenen Förderprogrammen, Information und Beratung.

Themen

  • Deckblatt des Dokuments: Transnationale Bildung in Deutschland - pdf-Datei herunterladen, Link öffnet in neuem Fenster.

    Transnationale Bildung in Deutschland

    Mit ihren langfristig und kooperativ angelegten Bildungsexportaktivitäten sind die deutschen Hochschulen in der Lage, die internationale Bildungslandschaft nachhaltig zu bereichern. Für den DAAD steht beim Bildungsexport die akademische Verantwortung für die Bildungsinhalte an erster Stelle.

  • Studierende sitzen in einem Hösaal. - Exzellenzzentren

    Exzellenzzentren

    Das Programm soll zur Konsolidierung von Exzellenzzentren mit wissenschaftlich herausragenden internationalen Partnern beitragen. In Kooperation mit deutschen Hochschulen sollen die internationale Vernetzung im Bereich der exzellenten Nachwuchsausbildung gefördert sowie die Stärken der deutschen Wissenschaft herausgestellt werden.

Verwandte Themen