Die wichtigsten Ansprechpartner

Fünf Studenten auf den Stufen des Brunnens

Die wichtigsten Ansprechpersonen an der Hochschule – vom Akademischen Auslandsamt über die Studierendenwerke bis zu den Fachschaften und internationalen Hochschulgruppen – sind hier zusammengefasst.

Akademisches Auslandsamt (International Office)

Das , häufig auch International Office genannt, ist die wichtigste Anlaufstelle für internationale Studierende. Dort werden unter anderem alle organisatorischen Fragen zum Studium beantwortet – zum Beispiel zur , dem oder den nötigen Sprachkenntnissen. Mehr Informationen finden Sie .

Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat übernimmt alles, was mit Bewerbung, und Studienbescheinigungen zu tun hat. Studierende können sich für ein Studium oder , beurlauben oder lassen. Wer seinen verloren hat, bekommt dort einen neuen.

Studierendenwerk

Die übernehmen wichtige Aufgaben: Sie betreiben zum Beispiel die Mensen und Cafeterien der Hochschulen, stellen Wohnheimplätze zur Verfügung und bieten psychologische Beratung an. Für internationale Studierende haben sie ein eigenes entwickelt, das den Einstieg ins Studium und das Leben in Deutschland erleichtert. Welche Leistungen dazu gehören, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Meistens beinhaltet es ein Zimmer im Wohnheim, den , Kulturveranstaltungen und Exkursionen und die Vermittlung einer Krankenversicherung. Die Anzahl der Pakete pro Studierendenwerk ist begrenzt. Wer Interesse hat, sollte sich frühzeitig beim Studierendenwerk seiner Hochschule erkundigen.

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule gibt Antworten auf allgemeine Fragen, zum Beispiel zur Studienwahl, der Bewerbung oder der . Viele Hochschulen organisieren auch offizielle Termine für internationale Studierende, darunter Einführungsveranstaltungen und Begrüßungsprogramme.

Fachstudienberatung

Wer inhaltliche Fragen zum eigenen Studiengang hat oder Hilfe bei der Zusammenstellung des Stundenplans benötigt, kann sich an die Fachstudienberater wenden. Meist übernehmen oder Professoren des Studiengangs die Beratung.

Prüfungsamt

Die Prüfungsämter gehören oft zu einzelnen Fakultäten oder und sind für die Studien- und Prüfungsangelegenheiten zuständig. Wer Fragen zur hat, erhält dort Antworten. Auch Zeugnisse und Urkunden werden vom Prüfungsamt ausgestellt.

Career Center

Die sind innerhalb oder im Umfeld einer Hochschule angesiedelt. Sie unterstützen Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf, das heißt, sie überprüfen Bewerbungsunterlagen, bieten Infoveranstaltungen an oder laden Unternehmen aus der Region ein.

Studierendenvertretung (AStA)

Der , an ostdeutschen Hochschulen oft Studierendenrat genannt, wird von der Mehrheit des Studierendenparlaments gewählt. Er vertritt die Interessen der Studierenden, sorgt dafür, dass es an Hochschulen Sport- und Kulturangebote gibt und bietet Unterstützung an, wenn es zum Beispiel um die oder die geht.

Fachschaft

Wer konkrete Fragen zum eigenen Studienfach hat, wendet sich am besten an die Fachschaft. Sie ist die gewählte Studierendenvertretung für ein bestimmtes Fach und hat meist einen festen Raum an der Hochschule. Zu Beginn des organisieren die Fachschaften Informationsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende. Dort können Sie mehr über die Studienplanung erfahren und Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen. Wer möchte, kann sich auch selbst in der Fachschaft engagieren.

Internationale Hochschulgruppen

Internationale Hochschulgruppen unterstützen Neuankömmlinge und bringen Studierende aus aller Welt zusammen. Sie organisieren zum Beispiel auch Ausflüge, Partys, Stadtführungen und Filmabende.

Tutoren und Tutorinnen

und Tutorinnen sind als dafür zuständig, den Erstsemesterstudierenden praktische Tipps und Hilfestellungen zu geben. Wer nicht weiter weiß, kann sich mit Fragen an sie wenden. Da sie selber noch Studierende sind, kennen und verstehen sie die Herausforderungen des studentischen Alltags.

Professoren und Professorinnen

Professoren und Professorinnen haben in der Regel eine wöchentliche Sprechstunde, in der sie sich den Studierenden vor allem bei Fragen zu , oder widmen. Man kann die Lehrkräfte aber auch um ein Empfehlungsschreiben bitten, etwa wenn man sich für ein bewerben möchte.

Buddy-Programme

An einigen Hochschulen gibt es spezielle Patenprogramme. Sie bringen internationale Studierende mit erfahrenen deutschen Studierenden zusammen, die bei Behördengängen, Problemen im Alltag und Fragen zum Studium helfen können. Manchmal werden solche Buddy-Programme auch von der Stadt organisiert, in der Sie wohnen. Dann sind die Paten nicht zwangsläufig Studierende. Ihr gibt Auskunft dazu.

Weitere Informationen