Die Studienplanung

Zwei Studierende am Laptop im Gang

Das Studium an einer deutschen Hochschule bringt viele Freiheiten, aber auch einige Pflichten mit sich. Wie gut man durch ein Semester kommt, hängt vor allem davon ab, wie gut man sich organisieren kann. Das ABC der Semestergestaltung hilft weiter.

Arbeitsaufwand:

Wer sein Studium in der abschließen will, hat einen Vollzeit-Job. Lehrveranstaltungen müssen besucht und vor- und nachbereitet werden. Vor , und planen Studierende gewöhnlich mehrere Wochen Zeit zum Lernen und Vorbereiten ein. Um einen Credit Point zu erhalten, ist ein Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden vorgesehen.

Bescheinigung:

Das () macht die Anerkennung von Studienleistungen über Landesgrenzen hinweg einfacher. Falls die Credit Points an Ihrer Heimathochschule nicht anerkannt werden, können Sie sich Ihre Teilnahme und Ihre Prüfungsleistungen von den bescheinigen lassen.

Credit Points:

Wer ein Modul erfolgreich abschließt, erhält eine dafür vorgesehene Anzahl an Credit Points. Typische Prüfungsleistungen sind Referate, Hausarbeiten oder Klausuren. Die Credit Points geben nicht die Note an, sondern nur, dass etwas abgeschlossen wurde. Im Laufe eines sechssemestrigen erreichen Studierende etwa 180 Credit Points. Meist sind 30 Credit Points pro nötig, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen.

Einführungsveranstaltung:

Vor dem Semesterbeginn bieten Hochschulen und Fachschaften verschiedene Veranstaltungen an, bei denen sich neue Studierende über ihre Fächer und die Organisation ihres Studiums informieren können.

Fachschaft:

Die Fachschaft ist die Studierendenvertretung für ein bestimmtes Fach, meist mit einem eigenen Raum an der Hochschule. Mitstudierende in der Fachschaft, die Fachschaftler, übernehmen viele Aufgaben, sie helfen im Studienalltag oder organisieren die Orientierungswochen für Erstsemesterstudierende. Wer Fragen zum Stundenplan oder bestimmten Kursen hat, kann sich an die Fachschaftler wenden.

Hausarbeit:

Im Verlauf eines oder in den haben Studierende oft die Aufgabe, eine schriftliche Arbeit anzufertigen, die sich wissenschaftlich mit einem Thema auseinandersetzt. Sie ist normalerweise deutlich kürzer als eine Abschlussarbeit, aber länger als ein Essay. Für die Ausarbeitung dieser Arbeiten sollten Sie sich Zeit einplanen.

Kurswahl:

Natürlich gibt es Vorgaben, welche Kurse im Verlauf eines Studiums besucht werden müssen. Die Auswahl ihrer Kurse für ein bestimmtes Semester können Studierende aber oft selbst treffen. Wichtig ist, sich vorher zu informieren. Die meisten Hochschulen bieten Online-Portale, worüber Studierende mit ein paar Klicks ihren Stundenplan zusammenstellen können.

Lehrveranstaltung:

Der Begriff Lehrveranstaltung bezeichnet eine Unterrichtseinheit an einer Hochschule. Es gibt unterschiedliche Typen von Lehrveranstaltungen. Manche sind theoretisch, andere praktisch angelegt.

Modul:

Ein Studium gliedert sich in mehrere Module, die aus zueinander passenden Lehrveranstaltungen bestehen. Sie fassen ein Themengebiet inhaltlich und organisatorisch zusammen. Beim Abschluss eines Moduls wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points vergeben.

Online-Angebot:

Manche Lehrkräfte stellen ihre Lehrveranstaltungen oder Lernmaterialien online zur Verfügung. Wer etwas verpasst hat oder ein Thema vertiefen möchte, findet es im E-Learning-Bereich der Hochschule.

Prüfungsordnung:

Die genauen Anforderungen, Inhalte und Abläufe eines Studiengangs sind in der geregelt. Darin erfahren Studierende auch mehr über ihre Pflichtveranstaltungen.

Seminar:

Lehrveranstaltung, in der Studierende mit der Lehrkraft und untereinander wissenschaftliche Themen und Fragestellungen diskutieren, häufig verbunden mit Referaten und Hausarbeiten.

Stundenplan:

Jeder Studierende muss sich seinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Die Veranstaltungen, die besucht und bestanden werden müssen, finden sich im Modulhandbuch jedes Studiengangs. Hilfreich für die Zusammenstellung sind auch das kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) und die und Prüfungsordnung, die auf der Homepage Ihres Instituts stehen. Der Stundenplan ist Thema bei den Einführungsveranstaltungen.

Tutorium:

Im bespricht man den Lernstoff mit Studierenden aus höheren Semestern, den sogenannten Tutoren. Sie beantworten nicht nur Fragen, sondern geben auch Tipps zu Prüfungsinhalten.

Übung:

Dieses Angebot ergänzt oder um einen praktischen Teil. Die Studierenden lösen unter fachlicher Anleitung Übungsaufgaben oder wenden die erlernten wissenschaftlichen Methoden an.

Vorlesung:

Veranstaltung in einem Hörsaal, bei der eine Lehrkraft einen eineinhalbstündigen Vortrag zu einem bestimmten Thema hält. Meist viele Zuhörer und wenig Diskussion.

Wahlpflichtveranstaltung:

Im Verlauf eines Studiums gibt es nicht nur Pflichtveranstaltungen (oder Pflichtmodule), die auf jeden Fall besucht und bestanden werden müssen, sondern auch frei wählbare Module.

Zeitmanagement:

Wenn Sie Ihre Seminare und Vorlesungen ausgewählt haben, müssen Sie sich für die Veranstaltungen anmelden. Das geht meistens online. In manchen Fächern gibt es aber sehr viele Studierende. Wer ein ganz bestimmtes Seminar besuchen möchte, muss sich frühzeitig darum kümmern.

Weitere Informationen

  • Student am Schwarzen Brett - Nebenjobs

    Auch für internationale Studierende gibt es in Deutschland viele Möglichkeiten, neben dem Studium Geld zu verdienen. Es gibt aber Regeln

    Mehr

  • Studentin an der Wand lehnend - Praktikum

    Viele Studierende nutzen Praktika, um schon während ihres Studiums Berufserfahrung zu sammeln. Sie hilft ihnen dabei, neue Schwerpunkte im Studium zu setzen.

    Mehr

  • Zwei Studentinnen schauen sich Broschüren an - Publikationen

    Der DAAD veröffentlicht regelmäßig Broschüren und Magazine zum Thema Studieren und Forschen in Deutschland. Hier können Sie die Publikationen herunterladen.

    Mehr