Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten

Zwei Studenten am Tisch trinken Kaffee

Im europäischen Vergleich ist Deutschland nicht besonders teuer. Aber für ein erfolgreiches Studium im Ausland gilt es, die Kosten richtig einzuschätzen und die Finanzierung zu sichern. Hier erfahren Sie, was Sie an Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten erwartet:

Finanzielle Absicherung und Studiengebühren

Finanzierungsnachweis

Bevor Sie nach Deutschland kommen, brauchen Sie (schon beim Antrag für ein ) einen Finanzierungsnachweis. Er gilt als Sicherheit, dass Sie Ihr Studium finanziell bewältigen können, und der Betrag liegt ab dem 1.1.2020 bei 853 Euro pro Monat bzw. 10.236 Euro pro Jahr.

Der Betrag muss für Visumsanträge, die ab dem 1.9.2019 gestellt werden, nachgewiesen werden. Sie können ihn zum Beispiel in Form von Einkommensnachweisen der Eltern, einem Sicherheitsbetrag auf einem gesperrten Konto, einer oder einem anerkannten nachweisen. Erkundigen Sie sich bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Land über die Bedingungen.

Studiengebühren

Die Mehrheit der Hochschulen in Deutschland wird vom Staat finanziert. Für studiengänge sowie für die meisten studiengänge an staatlichen Hochschulen gibt es in der Regel keine Gebühren. Für bestimmte weiterbildende Masterprogramme können Studiengebühren anfallen, die aber verglichen mit anderen Ländern nicht sehr hoch sind. An privaten Hochschulen können auch höhere Gebühren für das Studium verlangt werden.

Allerdings hat das Bundesland Baden-Württemberg entschieden, zum Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger in Höhe von 1.500 Euro pro Semester für das Studium (Bachelor, Master, , ) zu erheben. sind von den Gebühren nicht betroffen. Studierende, die ihr Studium in Baden-Württemberg bereits aufgenommen, aber zum WS 2017/18 noch nicht abgeschlossen haben, zahlen bis zum Studienabschluss keine Studiengebühren.

Semesterbeitrag

In Deutschland zahlen alle Studierenden an allen Hochschulen den . Er hat nichts mit Studiengebühren zu tun, sondern besteht aus Beiträgen für das und die . An vielen Hochschulen erhalten die Studierenden für den Beitrag auch ein , mit dem sie die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region benutzen können. Der Semesterbeitrag variiert je nach Hochschule und liegt zwischen 100 und 350 Euro. Er wird bei der für das Studium und vor Beginn jedes neuen Semesters fällig. Ob weitere Kosten für das Studium entstehen, zum Beispiel für Arbeitsmaterialien wie Fachbücher und Kopien, hängt vom Studienfach ab.

Lebenshaltungskosten

Die Ausgaben, die jemand hat, um ein normales Leben zu führen, also für Wohnung, Ernährung, Kleidung und die Freizeitgestaltung, heißen Lebenshaltungskosten. Im europäischen Vergleich liegen sie in Deutschland etwa im Durchschnitt. Das heißt: Sie sind deutlich niedriger als in Ländern wie Dänemark, Luxemburg oder der Schweiz, aber im Vergleich zu Ländern wie Polen, Tschechien und Italien eher hoch.

Durchschnittlich hat ein deutscher Studierender Ausgaben in Höhe von 819 Euro pro Monat. Darin enthalten sind , Fahrtkosten, Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, , Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren sowie für die Freizeitgestaltung. (Hinzu kommt der von Hochschule zu Hochschule variierende .) Internationale Studierende verfügen meist über weniger Geld als ihre deutschen Kommilitonen: Sie haben durchschnittlich 725 Euro im Monat zur Verfügung. Wer preiswert wohnt und auch sonst sparsam lebt, kommt damit gut zurecht.

TIPP: Für Studierende gibt es eine Reihe von Vergünstigungen. In Theatern, Museen, Opernhäusern, Kinos und anderen Einrichtungen zahlen diejenigen, die einen gültigen vorzeigen können, oft ermäßigten Eintritt. Wer sich lieber sportlich betätigen will, sollte sich das Sportangebot seiner Hochschule ansehen: Es ist für Studierende bis auf wenige Ausnahmen kostenlos.

Finanzierungsmöglichkeiten

Wenn Sie über die Kosten eines Studiums in Deutschland Bescheid wissen, können Sie sich auch Gedanken über die Finanzierung machen. Internationale Studierende dürfen nicht unbegrenzt in Deutschland arbeiten. Ein kann Ihr Budget aufbessern, aber ein gesamter Lebensunterhalt lässt sich auf diese Weise schwer finanzieren. Es ist deshalb sinnvoll, sich um ein zu bemühen. Viele Einrichtungen bieten Unterstützungen für internationale Studierende an, darunter der DAAD, parteinahe Stiftungen und wirtschaftsnahe Organisationen. Alles, was Sie über die Förderung Ihres Studiums wissen müssen, finden Sie .

Weitere Informationen

  • Fünf Studenten auf den Stufen des Brunnens - Ansprechpartner

    Die wichtigsten Ansprechpersonen an der Hochschule – vom Akademischen Auslandsamt über die Studierendenwerke - sind hier zusammengefasst.

    Mehr

  • Zwei Studenten vor dem Laptop in der großen Halle - Die richtige Hochschule

    In Deutschland können Studieninteressierte zwischen unterschiedlichen Hochschultypen wählen: Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften ...

    Mehr

  • Student am Schwarzen Brett - Nebenjobs

    Auch für internationale Studierende gibt es in Deutschland viele Möglichkeiten, neben dem Studium Geld zu verdienen. Es gibt aber Regeln.

    Mehr