Die deutsche Sprache

Die Unterrichtssprache an deutschen Hochschulen ist in den meisten Studiengängen Deutsch. Eine Voraussetzung für ein Studium in Deutschland sind deshalb ausreichende Sprachkenntnisse. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Sind Deutschkenntnisse grundsätzlich nötig?
Weil die Sprache für Ihr Studium wichtig ist, müssen Sie Ihre Deutschkenntnisse häufig bei der Bewerbung nachweisen. Ausnahmen sind die internationalen Studiengänge und bestimmte Aufbaustudiengänge. Auch wer nur ein oder zwei in Deutschland studieren möchte, kann vom Nachweis seiner Sprachkenntnisse befreit sein. Das Ihrer Hochschule gibt Ihnen Auskunft dazu.
Wie muss ich meine Sprachkenntnisse nachweisen?
Vor der zum Studium ist es üblich, eine Deutschprüfung abzulegen. Es gibt offizielle Prüfungen, mit denen Sie Ihre Deutschkenntnisse belegen können.
Wie sehen diese Prüfungen aus?
Der wird in knapp 100 Ländern angeboten; Sie können ihn also schon in Ihrem Heimatland absolvieren. Die wird in Deutschland abgelegt. Viele Hochschulen bieten sie an. Beide Tests bestehen aus mehreren Teilen, in denen Lese- und Hörverstehen sowie die Kommunikationsfähigkeit geprüft werden. Wer in allen Teilen mindestens die mittlere Niveaustufe erreicht, wird zum Studium zugelassen.
Außerdem werden das Goethe-Zertifikat C2, die Prüfung Telc Deutsch C1 sowie das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz in der Regel von den Hochschulen anerkannt. Wer sein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im Ausland gemacht hat, braucht keine Sprachprüfung abzulegen.
Bitte erkundigen Sie sich in jedem Fall bei Ihrer Hochschule nach den Regeln, die für Ihren Studiengang gelten.
Wann und wo wird geprüft?
Die Prüfungen werden mehrfach im Jahr angeboten. Informationen zu den Prüfungsorten und Terminen bekommen Sie auf den Websites der Prüfungsangebote und von den .
Kostet das etwas?
Die Prüfungen kosten eine Gebühr. Die Preise varriieren jedoch je nach Universität (DSH). Beim TestDaf hängt es davon ab, in welchem Land Sie sich prüfen lassen.
Wie finde ich heraus, wie gut mein Deutsch ist?
Es gibt im Internet viele Möglichkeiten, seine Deutschkenntnisse zu testen – zum Beispiel auf der Seite des . Der regelt, wie die verschiedenen Niveaus unterschieden werden.
Was gilt für internationale Studiengänge?
In einen internationalen Studiengang können Sie sich meistens ohne Deutschnachweise einschreiben. Dafür brauchen Sie aber Unterlagen zu anderen Sprachkenntnissen, meistens Englisch. Austauschstudierende, die nur für ein oder zwei Semester nach Deutschland kommen, sind an einigen Hochschulen ganz vom Sprachnachweis befreit.
Warum lohnt es sich, trotzdem Deutsch zu lernen?
Natürlich lernt man eine Sprache nicht nur, um die Zulassung zu einem Studium zu bekommen. Deutschkenntnisse spielen eine wichtige Rolle dabei, wie wohl Sie sich in Deutschland fühlen werden. Wer die Sprache eines Landes spricht, hat es leichter und findet schneller Anschluss.
Wie bereite ich mich am besten auf die Sprache vor?
Es empfiehlt sich, rechtzeitig einen Deutschkurs an Ihrer Heimathochschule oder einem Sprachinstitut wie dem Goethe-Institut zu besuchen. Auch Online-Sprachkurse können hilfreich sein. Das Goethe-Institut bietet ein mit Übungen für alle Sprachniveaus an. Für Sprachkursangebote in Deutschland können Sie in der DAAD-Datenbank Sprach- und Fachkurse recherchieren. Alternativ können Sie die Datenbank des nutzen. Hier finden Sie Sprachkurse in Deutschland - zertifiziert nach der Europäischen Sprachreise-Norm DIN 14804 - sowie zahlreiche nützliche Informationen rund um das Thema Sprache lernen in Deutschland.